Geld sparen - wie heizen Sie richtig?
Die Tage werden kürzer, die Nächte länger - der Winter steht unmittelbar vor der Tür. Was können Sie tun, damit die nächste Abrechnung kein Trauerspiel wird?Richtiges Heizen und auch Lüften spart nicht nur Energie, sondern sorgt auch für ein gesundes Raumklima. Gerade in den Wintermonaten besteht eine erhöhte Gefahr der Schimmelpilzbildung, dies beeinträchtigt erstens enorm die Gesundheit und wir auch zweifelsfrei zum Ärger mit dem Vermieter führen. Um dieser Problematik aus dem Weg zu gehen, möchte wir Ihnen Tipps geben, wie Sie richtig Heizen und Lüften.
° Achten Sie darauf, dass die Innenwandtemperatur von Aussenwänden niemals unter 17° C sinkt.
° Beheizen Sie stets alle Zimmer der Wohnung oder des Hauses, auch wenn sie nicht alle ständig benutzen. Natürlich können Sie die Zimmer, in denen Sie sich aufhalten auf Wohlfühltemperatur heizen.
° Eine ausreichende Luftzirkulation, besonders an den Aussenwänden, wirkt einer Schimmelbildung vor. Stellen Sie also Möbel grundsätzlich mit einem Abstand von 5-10 cm zur Wand auf.
° Die Heizkörper sollten immer frei sein, damit sie ungehindert die Wärme an den Raum abgeben können. Das heißt, vermeiden Sie Verkleidungen an den Heizkörpern, lange Vorhänge. Außerdem sollte ein Heizkörper nicht als Ablage genutzt werden. Bei Wärmestau in unmittelbarer Nähe der Heizkörper regstriert der Heizkostenverteiler einen um ca. 10-20 % erhöhten Verbrauch an Heizwärme.
° Schließen Sie immer die Türen zu weniger beheizten Räumen. Denn sonst gelangt aus den stärker beheizten Räumen zu viel Luftfeuchtigkeit in die kühleren Räume, die sich dann beim Abkühlen der Luft als Kondensat an den Wänden absetzt. Schimmelgefahr!
° Soweit es möglich ist, trocknen Sie Wäsche nicht in der Wohnung. Auch grosse Blattpflanzen sollten wegen der höheren Verdunstung in den stärker beheizten Räumen untergebracht sein.
° In Feuchträumen sollten nach einem ausgiebigen Bad oder einer Dusche, stets die Fliesen trocken gerieben werden.
° Damit Wände atmen können, sollten generell keine oberflächenversiegelnden Tapeten und Anstriche benutzt werden.
° Ein sehr wichtiger Punkt ist die richtige Lüftung. In der Heizperiode sollte keine Dauerlüftung durch angekippte Fenster stattfinden, denn dies verursacht einen grossen Wärmeverlust. Lüften Sie morgens alle Räume kurz aber intensiv, besonders das Bad und das Schlafzimmer. Über den Tag verteilt wiederholen Sie dies 3-4 mal. Erzeugen Sie Durchzug, besonders nach Situationen, in denen die Luftfeuchtigkeit enorm ansteigt, wie beim Duschen oder Kochen. Schließen Sie die Heizkörperventile während des Sto�lüftens und öffnen Sie sie direkt danach wieder.
Wenn Sie die aufgeführten Punkte beachten, sollte ein wohliges Überwintern ohne schlechtes Gewissen und böse Überraschungen möglich sein.